Wichtige Notfallnummern für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie andere Angehörige :
Manchmal geht es einem nicht so gut. Man wünscht sich Hilfe! Manchmal geht es einem Freund oder einer Freundin nicht gut, man möchte helfen.
Manchmal sind Eltern ratlos und wünschen sich Hilfe. Ganz unkompliziert und unterstützend kann ein Telefonat mit Fachleuten sein. Man kann auch erst einmal auf der Homepage der Anbieter nachschauen.
Hotline Kinderschutz: 030 610066 (anonym und kostenfrei)
Kinder- und Jugend-Kummertelefon: 116 111 oder 0800 111 0 333 (Mo-Sa: 14:00-20:00Uhr)
Telefonseelsorge Berlin e.V.: 0800 111 0-111 oder -222
Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Frauenkrisentelefon: In einer akuten Not- und Krisensituation finden Frauen und ihre Kinder rund um die Uhr Schutz und Aufnahme in einem Frauenhaus: 030 61 542 43
Muslimische Seelsorge: 030 44 35 09 821 (rund um die Uhr)
Berliner Hotline der Senatsverwaltung für Gesundheit zum Coronavirus: 030 90 28 28 28
Sucht & Drogen-Hotline: 01805 313 031
Schwangere in Not: 0800 40 40 020
Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Carl-Bosch-Schule
Wir sind da...
für Schülerinnen und Schüler,
die Probleme oder akute Krisen im familiären Umfeld erleben,
die Schwierigkeiten im Schulalltag haben,
die jemanden zum Zuhören brauchen,
die sich Beratung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung wünschen,
die bei der Gestaltung von Schule als Lebensort mitbestimmen möchten.
für Eltern,
die Fragen zur Erziehung haben oder sich Sorgen um ihre Kinder machen,
die einen Vermittler in schulischen Konfliktsituationen benötigen,
die Unterstützung beim Umgang mit den schulischen Anforderungen suchen,
die über weiterführende Hilfsangebote informiert werden möchten.
für Lehrerinnen und Lehrer,
die sich Sorgen um einzelne Kinder oder Jugendliche machen,
die das soziale Klima in ihrer Klasse fördern möchten,
die Konflikte mit einzelnen Schüler:innen oder Klassen haben.
Wir sind verlässliche pädagogische Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung in der Sozialen Arbeit.
Wir besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft Familien und ihren Kindern bei der Bewältigung ihrer Aufgaben und den daraus resultierenden Konflikten und Krisen zu unterstützen.
Die Qualitätssicherung der Arbeit erfolgt durch Supervision, Teamsitzungen, kollegiale Beratung, interne und externe Fortbildungen, Fallkonferenzen und Qualitätsentwicklung.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell verwendet werden, um personenbezogene Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Diese Webseite verfügt über Hilfsmittel der digitalen Barrierefreiheit.Klicken Sie oben rechts auf das Männchen, um die Bedienungshilfen zu nutzen.