Schulkonzept
„Erfolgreich Zukunft planen“–
– das ist der Leitgedanke der Carl-Bosch-Schule gestützt durch unser Schulkonzept mit den Schwerpunkten (1) Individualisierung des Lernens – Arbeit im Lernatelier, in Lernbüros, in temporären Lerngruppen – Die klassische Differenzierung im Unterricht erfolgt neigungsdifferenziert in Wahlpflichtfächern und leistungsdifferenziert in den Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und NAWI. So gelingt eine erfolgreiche Vorbereitung auf die verschiedenen Abschlüsse, einschließlich dem MSA mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. (2) Lernkonzept „Positive Pädagogik – Glück“ – stärken- und ressourcenorientierter Ansatz im Unterricht (3) Zukunftsorientierung – Berufe von morgen und Bildung in der digitalen Welt – Verwendung digitaler Unterrichtstools; stärkenorientierte, verlässliche Berufsorientierung im Unterricht, ergänzt durch außerunterrichtliche Projekte und individuelle Beratung (4) Demokratie und Verantwortung – aktives Erleben der Möglichkeiten demokratischen und eigenverantwortlichen Handelns. Der offene Ganztag gewährleistet ein abwechslungsreiches, freiwilliges Nachmittagsangebot an vier Tagen in der Woche.

Leitsätze
Thema | Leitsatz | |
1. Individuelle Lernwege | Unterricht und Lernprozesse | Wir schaffen die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und begleiten unsere Schüler:innen auf ihrem individuellen Lernweg. |
2. Positive Pädagogik – Glück | Grundsätze der Erziehung | Wir erziehen unsere Schüler:innen zu selbstbewussten und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeiten mit einem positiven Lebensziel. |
3. Eine gute Gemeinschaft | Schulleben | Wir pflegen in unserer Schulkultur Freundlichkeit, Toleranz und Gemeinschaftssinn. |
4. Stark im Team | Interne Zusammenarbeit | Wir arbeiten engagiert und innovativ, gemeinsam als starkes Team. |
5. Kooperieren | Kooperationen | Wir beziehen kompetente außerschulische Partner in unseren Schulalltag ein. |
6. Bekannt in der Region | Öffentlichkeitsarbeit | Wir vernetzen uns in der Region machen uns bekannt. |
7. Zukunftsorientierung | Besonderer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in Bezug auf die Schulart | Wir gestalten einen fachlich qualifizierenden Unterricht, der auf Ausbildung, Beruf, Studium und auf das Leben vorbereitet. Dabei setzen wir unseren Schwerpunkt auf Bildung in der digitalen Welt und die Berufe von Morgen. |
8. Soziale Verantwortung – Demokratie | Besonderer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in Bezug auf Werte | Wir unterstützen unsere Schüler:innen darin, sozial verantwortlich zu handeln und an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. |
1. Individuelle Lernwege
Wir schaffen die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und begleiten unsere Schüler:innen auf ihrem individuellen Lernweg.
2. Positive Pädagogik – Glück
Wir erziehen unsere Schüler:innen zu selbstbewussten und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeiten mit einem positiven Lebensziel
3. Zukunftsorientierung
Wir gestalten einen fachlich qualifizierenden Unterricht, der auf Ausbildung, Beruf, Studium und auf das Leben vorbereitet. Dabei setzen wir unseren Schwerpunkt auf Bildung in der digitalen Welt und die Berufe von Morgen.
4. Soziale Verantwortung – Demokratie
Wir unterstützen unsere Schüler:innen darin, sozial verantwortlich zu handeln und an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben.
5. Eine gute Gemeinschaft
Wir pflegen in unserer Schulkultur Freundlichkeit, Toleranz und Gemeinschaftssinn.
6. Stark im Team
Wir arbeiten engagiert und innovativ, gemeinsam als starkes Team.
7. Kooperieren
Wir beziehen kompetente außerschulische Partner in unseren Schulalltag ein.
8. Bekannt in der Region
Wir vernetzen uns in der Region und machen uns bekannt.
PROFI-Stunden
- interessen- und erfolgsorientiertes Lernen (ohne Rahmenplan und ohne Bewertung)
- Jahrgang 7: Sport und Bewegung
- Jahrgang 8: diverse Unterrichtsprojekte
- Jahrgang 9: Englisch-Spezial
- Jahrgang 10: Mathematik für die Zukunft
Positive Pädagogik
- Glücksunterricht
- ETEP – Konzept, entwicklungs – pädagogischer Ansatz
- Lerncoaching (einzeln und in Gruppen)
- Lerntraining (in Kleingruppen)
- soziales Lernen (im Klassenverband)
- Soziales Training (einzeln oder in Kleingruppen)
- Projekt – „WIR in Verantwortung”
Lernatelier
Eine positive Lernumgebung mit neuen didaktischen Unterrichtsmethoden soll es allen Schüler:innen ermöglichen, ihr individuelles Lernpotential auszuschöpfen. Deshalb arbeiten die Lehrkräfte der Carl-Bosch-Schule intensiv im Bereich der Unterrichtsentwicklung. Einer der Bausteine ist unser Lernatelier.
Menschen haben gute Chancen erfolgreich zu sein, wenn sie selbst über ihr Leben entscheiden und es eigenverantwortlich in die Hand nehmen können.
Hier möchten wir ansetzen. Die Grundidee des Lernateliers besteht darin, dass unsere Schüler:innen individuell und professionell angeleitet werden, zunehmend Verantwortung für ihr Tun und Handeln zu übernehmen und dabei zu lernen, die Rechte anderer zu respektieren.
Im Lernatelier erhalten die Schüler:innen die Chance mithilfe der dort anwesenden Pädagog:innen ihr Verhalten zu reflektieren. Unter Anleitung erarbeiten sie einen persönlichen Plan mit erreichbaren Zielen, der darstellt, wie es gelingen kann, sich selbst zum Lernen zu motivieren bzw. Regeln in Zukunft einzuhalten.
Schüler:innen können im Lernatelier zudem Termine zur individuellen Lernberatung und zum Lerncoaching vereinbaren.